Wie Sie mit dem ThinkTop V70 Upgrade 71% Wasserkosten sparen
Einsparung von 71 % der Wasserkosten durch Nachrüstung eines von vier Ventilsteuerungsoberteilen
Sie wollen den Ertrag steigern? Hygienische Sicherheit gewährleisten? Die Betriebskosten senken? Ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen?
Lassen Sie die Experten des Alfa Laval Fluid Handling Application & Innovation Centre Ihre Herausforderungen lösen. Das hat eine weltweit führende Brauerei getan, um den besten Weg zu finden, die Wasserkosten bei der Reinigung von Doppelsitzventilen zu reduzieren. Unabhängig von der Branche oder der Herausforderung können unsere Experten eine innovative, zweckmäßige Lösung für Sie entwickeln.
Möchten Sie Ihre Produktion auf die nächste Stufe heben? Kontaktieren Sie uns noch heute
Testergebnisse - mehr als 71% Wassereinsparung
Die Nachrüstung aller Ventilsteuerungsoberteile einer Doppelsitzventilgruppe ist nicht immer der optimale Ansatz zur Steigerung der Prozessleistung, insbesondere in Branchen mit weniger häufigen Reinigungsanforderungen.
Das fanden zumindest die Experten unseres Anwendungs- und Innovationszentrums heraus, als sie eine solide Nachrüstungsstrategie für die Brauerei untersuchten. Unsere Experten testeten drei Szenarien mit einer Anlage, die mit der der Brauerei identisch war.
Die optimale Lösung? Die Aufrüstung eines von vier Ventilsteuerungsoberteilen war bei weitem die attraktivste Lösung im Vergleich zur Aufrüstung aller Ventile.
"Eine komplette Nachrüstung ist nicht immer die beste Lösung. Manchmal ist ein wenig Einfallsreichtum von großem Vorteil", sagt Mario Kurilic, Technical Sales Manager, Food & Water, Alfa Laval.
Er fährt fort: "Der Einsatz eines ThinkTop V70 zur Steuerung von vier Ventilantrieben führte zu einer Wassereinsparung von 71 % und erforderte weniger Investitionen als der Austausch aller Steuerköpfe.
Klicken Sie hier, um zu sehen, wie der Test verlief
Schnellere Reinigung der Ventile, kürzere Amortisationszeit
ThinkTop V70 mit Berstsitzreinigungsfunktion reinigt den Ventilsitz wesentlich schneller und verbraucht weniger Wasser als das derzeitige Reinigungssystem der Brauerei.
Dies ermöglicht eine Amortisation in weniger als einem Jahr, abhängig von den Reinigungsanforderungen, der Häufigkeit und der Kostenstruktur.