Die Proteinklücke schließen: Alfa Lavals Trennlösungen für die Lebensmittel der nächsten Generation
Angesichts des zunehmenden Drucks auf die globalen Nahrungsmittelvorräte war es noch nie so wichtig, innovative Wege zu finden, um eine wachsende Bevölkerung zu ernähren – insbesondere wenn es darum geht, neue Proteinquellen zu erschließen. Calysseo, ein Joint Venture zwischen Adisseo – einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich Futtermittelzusätze für die Tierernährung – und Calysta, einem Pionier in der Herstellung von Lebensmitteln aus Mikroorganismen für Fisch und Nutztiere, steht im Zentrum der Bemühungen, nahrhafte Proteinprodukte zu entwickeln, die die Biodiversität bewahren, indem keine Ackerflächen, Pflanzen oder tierischen Produkte verwendet werden: Lebensmittel der nächsten Generation.
DATUM 2025-11-03Das Joint Venture hat seine Produktionsstätte in China eröffnet, um eine innovative Futtermittellösung für die Aquakultur zu entwickeln und eine gezielte Versorgung des asiatischen Marktes sicherzustellen, der 70 % der weltweiten Nachfrage ausmacht.
Ausweitung der Tierfutterproduktion aus Mikroorganismen
Calysseo stellt Proteinprodukte aus Mikroorganismen durch Biomasseverarbeitung her. Einfach gesagt werden Gase einem Mikroorganismus in einem Tank – einem Bioreaktor – zugeführt, der diese in mikrobielles Protein umwandelt. In der Trennungsphase wird die bakterielle Biomasse von der Flüssigkeit isoliert, um sie zu einem Proteinprodukt zu verarbeiten. Hierbei wählte Calysseo die einzigartige Alfa Laval PureFerm Bactofuge™-Zentrifuge als das Gerät aus, das ihre Mission, mehr mit weniger zu schaffen, erfüllen würde.
„Die große Herausforderung für unseren Kunden bestand darin, diesen Prozess zu entwickeln und von der Pilotphase auf die volle Produktionskapazität hochzuskalieren“, sagt Dmitriy Smirnov von Renewable Resources, Global Sales und Spezialist für Trennverfahren der nächsten Generation in der Lebensmittelindustrie. „Unsere Aufgabe war es, zu verstehen, wie die Bakterienmasse von der Flüssigkeit getrennt werden kann. In dem von ihnen angestrebten Maßstab war das Volumen zu hoch für Membranen, daher war für uns klar, dass dies eine Aufgabe für die PureFerm 750 Bactofuge ist.“
„Wir führten 2021 gemeinsam mit dem Kunden im Vereinigten Königreich Tests mit einem Kleinskalenseparator durch, die erfolgreich waren, und gingen dann nach China, wo wir 2022 Separatoren in Betrieb nahmen und die Technologie in den folgenden zwei Jahren zusammen mit dem Kunden optimierten. Wir bearbeiteten gemeinsam eventuelle Probleme nach der Installation, und Ende 2024 nahmen wir die endgültige Einrichtung der Separatoren vor – und der Kunde war von den Ergebnissen begeistert.“
Diese Ergebnisse werden von sechs PureFerm 750-Einheiten mit Bactofuge-Technologie geliefert, die nun in der Anlage direkt außerhalb von Chongqing betrieben werden. Dort haben sie sich als überlegen gegenüber allen alternativen Technologien erwiesen, indem sie den Ertrag optimieren und dessen Konzentration und Qualität steigern.
„Der PureFerm ist die perfekte Maschine für diese Aufgabe“, erklärt Dmitriy. „Sie ist einzigartig, da sie hermetisch abgedichtet ist, sodass sie unter verschiedenen Drücken und Konzentrationen betrieben werden kann, und man die Kapazität erhöhen kann, ohne Änderungen am Aufbau vornehmen zu müssen, was für den Kunden ein großer Vorteil ist.“
„Das Schlüsselelement ist, dass es nicht notwendig ist, das Produkt aus der Maschine zu entladen, was bedeutet, dass dies ein kontinuierlicher Prozess ist. In einer Brauerei würden Sie das Bier von der Hefe trennen und den Schlamm ablassen müssen, aber hier wird die Bakterienmasse konzentriert und von der Lösung getrennt und kontinuierlich wie eine schwere Phase abgeführt.“
„Mit unserer einzigartigen Technologie können wir im Vergleich zur herkömmlichen Technologie eine hohe Endproduktkonzentration erreichen.“
Mit seinem Hermetic Design™ ist der PureFerm 750 eine abgedichtete Einheit, sodass keine Kontamination auftritt und weniger Reinigung erforderlich ist.
„Ich würde sagen, dass dieses besondere Projekt zeigt, dass wir weltweit führend im Bereich der Bereitstellung einzigartiger Technologien wie PureFerm 750 zur Gewinnung von Protein aus Bakterien sind“, sagt Dmitriy. „Wir wissen, dass der Planet immer mehr von solchen Lösungen braucht, ohne dass Land oder Tiere beeinträchtigt werden, daher sehe ich nur, dass dieser Markt wächst, und Alfa Laval ist gut positioniert, um unseren Teil beizutragen.“
Tags
Alle