2025-11-20 Product News
Wärmeübertragungsspezialist Alfa Laval startet Bau eines Innovationszentrums im Headquarter in Schweden
Kollaborativer Innovations-Hub direkt neben dem Headquarter des globalen Unternehmens in Lund soll die Entwicklung von Technologien für die globale Energiewende vorantreiben.
Der weltweit aktive Wärmeübertragungsspezialist Alfa Laval hat am 29. Oktober 2025 im schwedischen Lund offiziell den ersten Spatenstich für das ”Gunnesbo Innovation Centre” gesetzt. Mit dieser strategischen Investition forciert Alfa Laval die Entwicklung von Wärmeübertragungstechnologien, die die globale Energiewende voranbringen. Die Fertigstellung des neuen, hochmodernen Zentrums ist für 2027 geplant. Es markiert einen bedeutenden Meilenstein in der langfristigen Unternehmensstrategie, Lösungen für neue Anwendungen zu entwickeln. Die Alfa Laval Gruppe ist in über 100 Ländern aktiv, darunter auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz. So wird auch der DACH-Markt von den Innovationen aus Schweden profitieren.
Alfa Laval Forschung und Entwicklung auf neuem Level
Das Innovationszentrum wird die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten von Alfa Laval weiter stärken. Diese haben zum Ziel, Energieeffizienz zu fördern und Wärmeübertragungstechnologien, Brennstoffzellen sowie Elektrolyse-Komponenten voranzutreiben – entscheidende Lösungen für Anwendungen wie Wasserstoff, CO₂-Abscheidung, Langzeitspeicherung von Energie und erneuerbare Kraftstoffe.
„Diese Investition hebt unsere Innovationsfähigkeit auf ein neues Level“, sagt Thomas Møller, Präsident der Energy Division von Alfa Laval. „Das Gunnesbo Innovation Centre wird ein kollaborativer Hub, in dem wir die Grenzen der Wärmeübertragungstechnologie erweitern. Damit schaffen wir Lösungen, die Emissionen reduzieren, Effizienz steigern und die Energiewende beschleunigen.“
Nachhaltige und offene Architektur: Viel Raum für Innovation
Sobald das Innovationszentrum in Betrieb ist, werden dort rund 50 Spezialisten in der Prototypenentwicklung, dem Testing und der Materialforschung arbeiten.
Das neue Gebäude entsteht direkt neben dem bestehenden Gunnesbo-Labor am Hauptsitz des weltweit tätigen Konzerns in Lund. Solarpaneele auf dem Dach des entstehenden Zentrums sollen die Eigenversorgung mit Strom vor Ort erhöhen. Sie ergänzen die Solaranlagen, die bereits an anderen Standorten in Lund im Einsatz sind. Das Gebäudedesign legt zudem besonderen Wert auf Arbeitssicherheit. Und: Moderne, offene Arbeitsbereiche schaffen Raum für Innovation.
Alfa Laval feiert offiziellen Baustart gemeinsam mit Universität und Stadt Lund
Den ersten Spatenstich setzten Jens Richter, Standortleiter bei Alfa Laval Lund, und Madeleine Gilborne, Vice President Energy Division, gemeinsam mit Annika Olsson, der Dekanin der Fakultät für Ingenieurwissenschaften an der Universität Lund, sowie Karin Sandström vom Business Office der Stadt Lund.
Folgendes Bildmaterial ist der Presseinformation beigefügt:
Blick auf das geplante Gunnesbo Innovation Centre in Lund. Credit: Alfa Laval
Feierlicher Spatenstich bei Alfa Laval in Lund – mit Unterstützung von Annika Olsson, der Dekanin der Fakultät für Ingenieurwissenschaften an der Universität Lund (orangene Weste links), sowie Karin Sandström vom Business Office der Stadt Lund (orangene Weste rechts). Credit: Alfa Laval
Das Gunnesbo Innovation Centre entsteht direkt neben dem Alfa Laval Hauptsitz im schwedischen Lund. Credit: Alfa Laval
Kontakt
Wencke Menck
Regional Communication Alfa Laval Mid Europe
Mobil: +49 160 94 95 14 87
wencke.menck@alfalaval.com
Über Alfa Laval
In Zeiten knapper Ressourcen ist es entscheidender denn je, das Beste aus den vorhandenen Ressourcen zu machen. Gemeinsam mit seinen Kunden treibt Alfa Laval Innovationen in Schlüsselindustrien voran – mit dem Ziel, einen nachhaltigen, positiven Einfluss auf die Gesellschaft zu erzielen.
Als weltweit führender Anbieter von Produkten in den Bereichen Wärmeübertragung, Separation und Fluid-Handling unterstützt Alfa Laval Milliarden von Menschen dabei, Zugang zu Energie, Nahrung und sauberem Wasser zu erhalten. Gleichzeitig leistet Alfa Laval einen aktiven Beitrag zur Dekarbonisierung der globalen Schifffahrt – dem Rückgrat des internationalen Handels.
DieTechnologien von Alfa Laval helfen Kunden, das volle Potenzial ihrer Ressourcen zu erschließen. So stärken sie ihre Wettbewerbsfähigkeit und bringen das Ziel einer nachhaltigen Welt näher. Alfa Laval setzt auf Prozessoptimierung, verantwortungsvolles Wachstum und Fortschritt – und unterstützt Unternehmen dabei, ihre Geschäftsziele und Nachhaltigkeitsstrategien zu erreichen.
Gegründet vor über 140 Jahren (1883), ist Alfa Laval heute in 100 Ländern aktiv, beschäftigt über 22.300 Mitarbeitende und erzielte im Jahr 2024 einen Umsatz von 66,9 Milliarden SEK (5,8 Milliarden EUR). Das Unternehmen ist an der Nasdaq Stockholm gelistet. www.alfalaval.com
Tags
Alle