Wärmetauscher-Auswahltools

Effiziente Wärmetauscher-Auswahl und Konfiguration: Ihre Tools für maßgeschneiderte Lösungen

Finden Sie das richtige Tool für Ihre Bedürfnisse

Wir bieten Ihnen eine Auswahl an leistungsstarken Tools, um die besten Wärmetauscher für Ihre spezifischen Anforderungen zu finden oder zu konfigurieren. Wählen Sie eines der folgenden Tools, um loszulegen:

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie eine individuelle Beratung? Sprechen Sie mit unseren Experten und erhalten Sie maßgeschneiderte Lösungen für Ihre spezifischen Anforderungen. Unsere Fachleute stehen Ihnen zur Verfügung, um Ihnen bei der Auswahl und Konfiguration der besten Wärmetauscherlösungen zu helfen.

Wärmetauscher-Auswahl-Tools 

Product catalog
HEXpert Vignette
PHE Select Vignette

Alfa Laval Product Catalog

Entdecken Sie unser Angebot an Wärmetauschern in unserem Online-Produktkatalog. Wir haben eine große Auswahl an Wärmetauschern für verschiedene Anwendungen. Fordern Sie ein Angebot direkt von einem lokalen Händler Ihrer Wahl an.

 

Jetzt zum Product Catalog

 

Mehrwert für:

  • Installateure: Nutzen Sie eine unkomplizierte und effiziente Beschaffung, indem Sie schnell die passenden Produkte finden und Angebote von lokalen Partnern einholen.
  • Endkunden (im Bereich Gebäudetechnik): Finden Sie spezifische Produkte, die genau auf Ihre Anwendungen zugeschnitten sind und erhalten Sie umfassende Unterstützung bei der Auswahl und Bestellung.

 

Unsere Lösungen:

  • Produktvergleich: Vergleichen Sie verschiedene Lösungen und finden Sie die besten Optionen für Ihre spezifischen Wärmetauscher.
  • Angebotsanfragen: Fordern Sie unkompliziert Angebote für ausgewählte Produkte von lokalen Partnern an.
  • Detaillierte Produktinformationen: Greifen Sie auf technische Daten, Handbücher und andere relevante Dokumente zu.

 

HEXpert Tool

Das HEXpert Tool von Alfa Laval ist speziell für die Schwerindustrie (Öl-, Gas- und Petrochemie-Industrie, Stahlindustrie und Zellstoff- und Papierindustrie) konzipiert und richtet sich an Kunden mit anspruchsvollen und komplexen Anforderungen. Sie erhalten eine Empfehlung zur Verwendung der richtigen Wärmetauscher-Typen und Zugang zu umfassenden technischen Informationen und Dokumentationen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.

 

Jetzt zum HEXpert-Auswahltool

 

Das bietet Ihnen das HEXpert-Tool von Alfa Laval:

Geben Sie Ihre Prozessanforderungen ein: Sie geben spezifische Anforderungen und Parameter Ihres Prozesses ein, wie Temperatur, Druck und Durchflussrate.

Analysieren und Berechnen: Ihre eingegebenen Daten werden analysiert, berechnet, um die optimalen Wärmetauscheroptionen basierend auf Ihren Prozessanforderungen zu erhalten.

Empfehlungen: Wir bieten Ihnen die optimalen Wärmetauscher-Typen, die den höchsten Wirkungsgrad und die besten Leistungseigenschaften für Ihren speziellen Prozess gewährleisten. Zudem können Sie sich mit unseren Experten in Verbindung setzen, die mit ihnen gemeinsam die beste Lösung erschließen.

Vergleichen Sie Optionen: Sie können verschiedene Wärmetauscher vergleichen, um die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden.

 

PHE Select Tool

Das PHE Select Tool ist ein benutzerfreundliches Auswahltool für Plattenwärmetauscher. Es ermöglicht detaillierte Konfigurationen und hilft Ihnen, die ideale Lösung für ihre spezifischen Anforderungen im Bereich HVAC zu finden. Fordern Sie ein Angebot direkt an!

 

Jetzt zum PHE Select Tool

 

Mehrwert für:

  • TGA-Planer: Optimieren Sie Ihre Heizungs-, Lüftungs- und Klimasysteme durch präzise Auswahl und Anpassung von Wärmetauschern, um effizientere und kostengünstigere Lösungen zu erzielen. Mit PHE Select bietet Alfa Laval ein leistungsstarkes Tool, das Sie schnell zum passenden Plattenwärmetauscher (PHE) führt.
  • Berater und Designer: Entwickeln Sie individuelle und innovative Lösungen für Ihre Kunden, die spezifische Anforderungen und Herausforderungen berücksichtigen.
  • Fernwärmeunternehmen: Finden Sie genau die richtigen Plattenwärmetauscher für Ihre Anforderungen – ob kupfergelötet, gedichtet oder fusionsgelötet aus Edelstahl. Das spart Zeit und optimiert den Betrieb Ihrer Anlage.

 

Erwartete Lösungen:

  • Effiziente Auswahl: Präzise Auswahl des besten Wärmetauschers für HVAC-Anwendungen.
  • Einfache Produktauswahl: Entwickelt für benutzerfreundliche Zugänglichkeit und jederzeit verfügbar.
  • Zeitersparnis: Sparen Sie Zeit bei der Produktsuche dank einer benutzerfreundlichen und intuitiven Bedienung. PHE Select optimiert Ihren Entscheidungsprozess und sorgt für eine schnelle und fundierte Auswahl.
  • Technische Informationen: Zugang zu relevanten Produktdaten wie technischen Zeichnungen, 3D-Zeichnungen, Auslegungsdaten und Ausschreibungstexten.

Kontaktformular

Wir möchten Sie bestmöglich unterstützen. Füllen Sie deshalb bitte alle Pflichtangaben aus, damit wir Ihnen schnellstmöglich auf direktem Weg antworten können.

Wichtige Information

Private Anfragen werden von uns nicht bearbeitet. Unsere Vertriebspartner helfen Ihnen gern, einen Installateur in Ihrer Nähe zu finden.

Andere Möglichkeiten, schnell mit uns in Kontakt zu treten: 

Product Catalog - Finden Sie das passende Produkt für Ihre Anwendung

Product Guide 320x180.png

Ansprechpartner in Ihrer Nähe

Berechnungsmethode für Plattenwärmeübertrager

Als Experten für Wärmetransfer mit jahrzehntelanger Erfahrung bietet Alfa Laval unvergleichliche Einblicke in die Berechnungsmethoden für Plattenwärmeübertrager. Diese Seite stellt einen professionellen Leitfaden zur Dimensionierung von Wärmeübertragern bereit und erläutert die entscheidenden Gleichungen und Parameter, die zur präzisen Lösung thermischer Aufgaben erforderlich sind. Vertrauen Sie auf unsere Expertise, um die Wissenschaft hinter effizienten thermischen Lösungen zu verstehen.

Um ein thermisches Problem zu lösen, müssen mehrere Parameter bekannt sein. Weitere Daten können anschließend ermittelt werden.

Die sechs wichtigsten Parameter sind:

  • Die zu übertragende Wärmemenge (Wärmelast)
  • Die Ein- und Austrittstemperaturen auf der Primär- und Sekundärseite
  • Der maximal zulässige Druckverlust auf der Primär- und Sekundärseite
  • Die maximale Betriebstemperatur
  • Der maximale Betriebsdruck
  • Der Volumenstrom auf der Primär- und Sekundärseite

Wenn der Volumenstrom, die spezifische Wärmekapazität und die Temperaturdifferenz auf einer Seite bekannt sind, kann die Wärmelast berechnet werden.

Wie berechnet man die Wärmeübertragungsfläche eines Plattenwärmeüberträgers?

Die Wärmelast eines Wärmeüberträgers kann aus den folgenden zwei Formeln abgeleitet werden:

1. Berechnung der Wärmelast, Theta und LMTD

Dabei gilt:

  • P = Wärmelast (BTU/h)
  • m = Massenstrom (lb/h)
  • cp = spezifische Wärmekapazität (BTU/lb °F)
  • δt = Temperaturdifferenz zwischen Ein- und Austritt auf einer Seite (°F)
  • k = Wärmeübergangskoeffizient (BTU/ft² h °F)
  • A = Wärmeübertragungsfläche (ft²)
  • LMTD = logarithmische mittlere Temperaturdifferenz

T1 = Eintrittstemperatur – heiße Seite
T2 = Austrittstemperatur – heiße Seite
T3 = Eintrittstemperatur – kalte Seite
T4 = Austrittstemperatur – kalte Seite

Die logarithmische mittlere Temperaturdifferenz (LMTD) kann mit der folgenden Formel berechnet werden, wobei:
∆T1 = T1 – T4
∆T2 = T2 – T3

 

2. Wärmeübergangskoeffizient und Auslegungsreserve

Der gesamte Wärmeübergangskoeffizient kk ist definiert als:


α₁ = Wärmeübergangskoeffizient zwischen dem warmen Medium und der Wärmeübertragungsfläche (BTU/ft²·h·°F)
α₂ = Wärmeübergangskoeffizient zwischen der Wärmeübertragungsfläche und dem kalten Medium (BTU/ft²·h·°F)
δ = Dicke der Wärmeübertragungsfläche (ft)
Rf = Verschmutzungsfaktor (ft²·h·°F/BTU)
λ = Wärmeleitfähigkeit des Materials, das die Medien trennt (BTU/ft²·h·°F)
kc = Reiner Wärmeübergangskoeffizient (bei Rf = 0) (BTU/ft²·h·°F)
k = Auslegungs-Wärmeübergangskoeffizient (BTU/ft²·h·°F)
M = Auslegungsreserve (%)

Die Kombination der beiden Formeln ergibt:
M = kc · Rf

Das bedeutet: Je höher der Wert von kc, desto niedriger muss der Rf-Wert sein, um die gleiche Auslegungsreserve zu erreichen.

 

Für eine ausführlichere Erklärung der Wärmetransfertheorie und der Berechnungen laden Sie bitte die folgende Broschüre herunter (EN):

Die Theorie des Wärmetransfers

Glossar der Begriffe zur Berechnung von Wärmeübertragern

  • Wärmelast: Die Wärmemenge, die pro Zeiteinheit übertragen werden muss. Dies ist der entscheidende Ausgangspunkt für jede Berechnung eines Wärmeüberträgers.
  • Logarithmische mittlere Temperaturdifferenz (LMTD): Ein logarithmischer Mittelwert der Temperaturdifferenz zwischen dem heißen und dem kalten Medium. Sie stellt die effektive treibende Kraft für den Wärmetransfer im Wärmeübertrager dar.
  • Gesamter Wärmeübergangskoeffizient (k): Ein Maß für den gesamten thermischen Widerstand gegen den Wärmestrom. Er wird durch die Eigenschaften der beiden Medien, das Plattenmaterial und den Verschmutzungsfaktor beeinflusst.
  • Druckverlust: Der Druckabfall des Mediums beim Durchströmen des Wärmeüberträgers. Dies ist eine wichtige Entwurfsgröße, da ein zu hoher Druckverlust zu höheren Pumpkosten führen kann.
  • Verschmutzungsfaktor: Ein Maß für den zusätzlichen Wärmewiderstand, der durch Ablagerungen (z. B. Kalk oder Sedimente) auf den Wärmeübertragungsflächen entsteht. Ein höherer Verschmutzungsfaktor bedeutet mehr Widerstand.
  • Wärmeübertragungsfläche: Die gesamte Fläche der Platten, auf der der Wärmeaustausch zwischen heißem und kaltem Medium stattfindet. Diese Fläche (A) ist ein zentraler Faktor in der Gleichung für den Wärmetransfer.
  • Massenstrom: Die Masse eines Mediums, die pro Zeiteinheit einen bestimmten Punkt passiert (m). Dies ist eine wesentliche Eingangsgröße zur Berechnung der Wärmelast und zur Dimensionierung des Wärmeüberträgers.
  • Spezifische Wärmekapazität: Die Wärmemenge, die erforderlich ist, um die Temperatur einer Masseneinheit eines Stoffes um ein Grad zu erhöhen (cp). Dieser Wert ist entscheidend für die Berechnung der Wärmelast (Q).
  • Temperaturkreuzung: Ein besonders effizienter Zustand, bei dem die Austrittstemperatur des kalten Mediums höher ist als die des heißen Mediums. Dies kann durch Gegenstromführung erreicht werden und ist relevant für LMTD-Berechnungen.
  • Wärmeleitfähigkeit: Eine Materialeigenschaft, die angibt, wie gut ein Stoff Wärme leitet. Die Wärmeleitfähigkeit des Plattenmaterials (λ) beeinflusst den gesamten Wärmeübergangskoeffizienten.