BRUX
Alfa Laval BRUX ist ein VLB-geprüfter Separator und wurde für die kontinuierliche Inline-Entfernung von überschüssiger Hefe sowie von Mikroorganismen und Zelltrümmern entwickelt. Die schonende Behandlung, ermöglicht durch niedrige Scherkräfte in der Zentrifuge, sorgt für eine hohe Vitalität und Qualität der Hefe in dem rückgewonnenen Bier und senkt auf diese Weise Kosten. Einzigartige Konstruktion gewährleistet die hocheffiziente Separation in einem automatisierten, streng hygienischen Prozess.
Effektive Rückgewinnung zur Steigerung der Rendite
- Effizient und schonend in einem Durchgang – für hohe Vitalität der Hefe und hohe Qualität des rückgewonnenen Biers
- Keine Sauerstoffaufnahme dank hydrohermetischer Abdichtung mit zusätzlichem Einsatz von CO2 und entgastem Wasser
- Kurze Amortisationszeit, da ein einzelnes BRUX-Modul bis zu 5 Millionen Hektoliter pro Jahr für eine Brauereianlage rückgewinnen kann
- Einfache Installation durch kompakten, modularen Aufbau
- Niedrige Betriebskosten
Technologie
Die BRUX-Düsenzentrifuge verfügt über eine einzigartige Kombination von Konstruktionsmerkmalen für die effiziente Separation in vollautomatisierten Prozessen. Die speziellen Wirbeldüsen gewährleisten automatisch eine konstante Feststoffkonzentration am Düsenausgang bei konstanter Feststoffzufuhr. Diese Selbstregelung basiert auf der Beziehung zwischen der Viskosität der in die Düsenkammer eintretenden Flüssigkeit und dem Effekt ihrer Drehgeschwindigkeit auf den Druckabfall. Der Volumenstrom der Feststoffe kann durch Auswahl verschiedener Düsendurchmesser eingestellt werden.
Effiziente Separation
Die BRUX-Tellertrommel verfügt über Konzentratrohre, die zu Wirbeldüsen führen. Die Schwerkraft der Trommel drückt die Hefe (Feststoffphase) nach außen in Feststofftaschen am Rand der Trommel und von dort durch die Konzentratrohre und die inneren Wirbeldüsen in eine Schälrohrkammer. In der Kammer angekommen, wird das Konzentrat durch das Schälrohr abgeschöpft und unter Druck aus dem Separator ausgetragen. Die flüssige Phase wird geklärt, sowie sie durch den Scheibenstapel die Trommelmitte erreicht. Von dort wird sie unter Druck von einer Schälscheibenpumpe oben an der Gestellhaube herausbefördert.
Höchste Hefevitalität
Aufgrund des konstanten Feststoffaustrags durch die Düsen (ein Durchgang) und der geringen Scherkräften in der Zentrifugentrommel ist die Feststoffbehandlung sehr schonend. Das Ergebnis ist die höchste Hefevitalität unter allen derzeit verfügbaren Methoden zur Bierrückgewinnung.
Hohe Qualität des rückgewonnenen Biers
Durch die schonende Behandlung bleibt auch die Qualität des rückgewonnenen Biers erhalten. Diese ist so hoch, dass Kunden berichten, die Eindosierung von 5 % vor der Endfiltration sei möglich, ohne die endgültige Bierqualität zu beeinträchtigen. Rückgewonnenes Bier kann auch der heißen Würze (vor dem Würzekühler), der Gärung oder der Reifung zugesetzt werden.
Entwickelt für die Reinigung vor Ort
BRUX ist vollständig CIP-reinigbar, um bakteriologische Kontamination zu vermeiden. Während des Reinigungszyklus, der bei voller Geschwindigkeit der Maschine ausgeführt wird, öffnet ein Ventilschieber unter der Trommel kurzzeitig die CIP-Ventile, die den Ausstoß von Feststoffen zusammen mit etwas Spülflüssigkeit bewerkstelligen. Das System ist so ausgelegt, dass Feststoffe in bestimmten Intervallen ausgebracht werden können. Die CIP-Flüssigkeit wird von der zentralen CIP-Station geliefert und vollzieht die Reinigung im Sinn eines „Rohrs“. Das bedeutet, dass das Modul mit Zulauf und beiden Auslaufrohren (Bier und Hefe) bis zu den Tanks in einer einzigen Schleife gereinigt wird.
Bier aus überschüssiger Hefe gewinnen
In der Regel produzieren Brauereien einen Überschuss an Hefe, der 2 bis 4 % ihres gesamten Produktionsvolumens entspricht. Diese überschüssige Hefe enthält bei der Entnahme aus den Gärbehältern immer noch erhebliche Mengen Bier. Weitere Informationen zu Effizienz, Funktionalität und technischen Details der BRUX-Separatormodule finden Sie in der Broschüre zum Herunterladen.

VLB-Bericht
Bericht zur technologischen Qualitätsprüfung des BRUX-Systems zur Hefe-/Bierrückgewinnung

Wie können wir Ihnen helfen?
Wir bieten vor allem individuelle Lösungen an. Bevor wir also Empfehlungen aussprechen, möchten wir mit Ihnen persönlich über Ziele, Wünsche und Anforderungen sprechen, die Sie bei der Hefe- und Bierrückgewinnung im Besonderen, aber auch für Ihren Braubetrieb im Allgemeinen haben.
Das könnte Sie auch interessieren…
Bis zum letzten Tropfen
Führende Brauereien suchen nach nachhaltigeren Wegen, Rohstoffe besser zu nutzen und die Produktion zu optimieren, indem sie Erträge steigern und Verluste reduzieren. Bei all dem soll die Bierqualität erhalten bleiben und gern auch die Produktionskapazität erweitert werden. Alfa Laval bietet eine Reihe von Lösungen.

Kommerzielles Brauen
Die beste Ausrüstung für das beste Bier

Craft-Bier brauen
Teilen Sie Ihre Passion für das Craft-Bierbrauen
