Revos concentration system
Das Alfa Laval Revos™-Aufkonzentrationssystem arbeitet mit einem unter hohem Druck und bei niedrigen Temperaturen ablaufenden Umkehrosmoseprozess, um nach der Fermentation Wasser aus Bier, Wein und Apfelwein zu entfernen. Auf diese Weise entsteht ein Qualitätskonzentrat mit bis zu 22 Vol.-% Alkohol (ABV). Nach der Rehydrierung hat das Getränk denselben Geschmack, dasselbe Aroma und denselben Alkoholgehalt wie das Originalprodukt. Zudem kann Alfa Laval Revos™ Alkohol und Wasser entziehen, um alkoholfreie Bierkonzentrate sowie als Nebenprodukt ein sauberes Ethanol-Wasser-Gemisch herzustellen, das wiederum als Basis für "Hard Seltzer" und andere Getränke verwendet werden kann.
Kompaktes, wirtschaftliches und energieeffizientes Aufkonzentrationssystem für Bier und andere Getränke
- Bis zu 65 % niedrigere Transportkosten aufgrund des geringeren Versandvolumens des Konzentrats auf dem Weg zur Rehydrierung in Großverpackungsanlagen oder an Verkaufsstellen
- Platzsparend an Verkaufsstellen wie Bars und Restaurants, da das Konzentrat erst zum Zeitpunkt des Ausschanks rehydriert wird
- Erhalt des Geschmacksprofils, des Aromas und des Alkoholgehalts des ursprünglichen Biers oder Getränks durch die patentierte Verarbeitung in zwei Durchläufen bei niedriger Temperatur
- Äußerst vielseitiges System zur Aufkonzentration von Bier und anderen Getränken mit Optionen zur Entalkoholisierung, Entaromatisierung und Herstellung von neutralen Malzbasen
Erhöhen Sie mit dem Alfa Laval Revos-Aufkonzentrationssystem die Stabilität von Bier und anderen Getränken und senken Sie dabei Ihre Vertriebs- und Versandkosten.
Das Revos-Aufkonzentrationsmodul arbeitet mit einem unter hohem Druck und bei niedrigen Temperaturen ablaufenden Umkehrosmoseprozess mit zwei Durchgängen, der alkoholische Getränke, darunter Bier, Wein und Apfelwein, aufkonzentriert. Das Produkt wird gekühlt und im ersten Durchgang über proprietäre Spiralmembranen gepumpt. Unter hohem Druck durchdringt Wasser die Membranen und das Produkt wird unter Beibehaltung eines Alkoholgehalts von bis zu 22 Vol.-% aufkonzentriert. Die dichte Porenstruktur der Membranen hält Proteine, Zucker und Aromen im Bier- und Getränkekonzentrat. Der zweite Durchgang ermöglicht die Rückgewinnung und Bindung von Alkohol und Aromen, die während des ersten Aufkonzentrationsdurchgangs entwichen sind.
Produkte
Pilotierung und Vermietung von Aufkonzentrationssystemen für Bier und andere Getränke
Testen Sie das Alfa Laval Revos-Aufkonzentrationssystem. Bringen Sie acht Kegs von Ihrem Bier oder Getränk an einen der beiden Alfa Laval Teststandorte (in den USA oder in Dänemark) und nehmen Sie an einem Test und einer Leistungsüberprüfung vor Ort teil.
Alternativ könnten Sie auch eine Einheit im kommerziellen Maßstab mieten und testen, um den Konzentratdurchsatz und die Produktqualität an Ihrem Standort zu bestimmen.
Services
Services für Ernährungssysteme
Mit den Alfa Laval Food System Services helfen wir Ihnen, die Gesamtleistung Ihrer Anlagen zu verbessern, indem wir die Prozessleistung maximieren. Dies ermöglicht Ihnen:
- Ihre Abläufe kontinuierlich zu verbessern und damit Wettbewerbsvorteile zu erzielen,
- den Fokus auf die Betriebszeit, Optimierung und Verfügbarkeit zu richten,
- den Return on Investment (ROI) über den gesamten Lebenszyklus Ihrer Lebensmittelsysteme zu optimieren.
Anwendungen
Fragen und Antworten zum Revos-Aufkonzentrationssystem
Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zum Revos-Aufkonzentrationssystem.

Curbing carbon emissions - Learn more from our white paper
How can breweries and beverage manufacturing facilities reduce their carbon footprints while making operations more efficient? Reducing direct and indirect emissions plays an important role – from purchasing raw materials, electricity and manufacturing to packaging, materials and distribution. This white paper will focus on reverse osmosis (RO) membrane filtration for beer and beverage concentration as a cost-effective way for manufacturers to reduce the carbon footprint of their supply chains.
