Aufkonzentration von Bier und anderen Getränken
Die Alfa Laval Lösungen zur Aufkonzentration von Bier und anderen Getränken entfernen nach der Fermentation Wasser aus Bier, Wein und Apfelwein. Unter hohem Druck und bei niedrigen Temperaturen läuft ein Umkehrosmoseprozess ab, durch den ein hochwertiges Konzentrat entsteht. Das für den Weiterverkauf rehydrierte Getränkekonzentrat hat denselben Geschmack, dasselbe Aroma und denselben Alkoholgehalt wie das Originalprodukt.
Reduzierung der Logistikkosten und Verbesserung des Nachhaltigkeitsprofil durch hochwertige Bier- und Getränkekonzentrate
- Niedrigere Transportkosten durch geringeres Versandvolumen bei Bier- und anderen Getränkekonzentraten
- Niedrigere Gesamtkosten für die gesamte Lieferkette aufgrund der geringeren Bier- und Getränkekonzentratmengen
- Reduzierter Lagerbedarf an der Verkaufsstelle, wie etwa in Bars und Restaurants
- Bier hat nach der Rehydrierung des Konzentrats denselben Geschmack, dasselbe Aroma und denselben Alkoholgehalt wie das Originalprodukt
Setzen Sie auf eines der Alfa Laval Aufkonzentrationssysteme für Bier und andere Getränke als End-to-End-Lösung für die Aufkonzentration Ihrer Produkte. Diese kompakten, zuverlässigen und energieeffizienten Lösungen erhöhen die Effizienz von Produktion, Transport, Lagerung sowie die Getränke-/Bierabfüllung in Großabfüllanlagen und an der Verkaufsstelle. Dies steigert die Produktivität und den Ertrag, die Kapitalkosten sinken und der Vertrieb wird nachhaltiger.
Senken Sie die Transportkosten für große Produktmengen um etwa 80 % und reduzieren Sie gleichzeitig den CO2-Fußabdruck Ihrer Lieferkette mit den Alfa Laval Aufkonzentrationssystemen für Bier und andere Getränke.
Sensorisches Beispiel: frisch rekonstituiert
Vergleich von frischem Bier und rekonstituiertem Revos-Bierkonzentrat
Vorgehensweise
- Frisch rekonstituiertes Lagerbier wurde einem Sensoriktest mit detaillierter Beschreibung unterzogen
- Eine große Gruppe von Testpersonen gab Bewertungen ab, die gemittelt wurden
Ergebnisse
Sensoriktests zeigen minimale bis keine Unterschiede zwischen der Kontrolle (frisches Bier) und der Studie (rekonstituiertes Bier)
Kontinuierlicher Konzentrationsprozess, hygienisches Design
Die Alfa Laval Aufkonzentrationssysteme für Bier und andere Getränke verfügen über proprietäre Filter mit einer ultradichten Membranporenstruktur. Diese lässt Wasser problemlos passieren und hält dabei Alkohol, Aromen, Proteine und Zucker im Konzentrat zurück. Die Membranfilter halten hohen Drücken stand – die Voraussetzung für höhere Konzentrationsfaktoren – und eliminieren Totzonen beim Cleaning-in-Place (CIP). Dies verlängert die Betriebszeiten und erlaubt höhere Standards hinsichtlich des hygienischen Designs mit vollständiger Membranreinigungsfähigkeit.
Platz- und energiesparende Systeme
Mit Ihrer Entscheidung für die Umkehrosmose-Konzentrationstechnologie von Alfa Laval setzen Sie auf ein platzsparendes System mit deutlich niedrigeren Kapitalkosten und geringerem Energiebedarf als bei anderen Technologien wie der Gefrierkonzentration oder der Vorwärtsosmose. Darüber hinaus erfordern Alfa Laval Aufkonzentrationssysteme für Bier und andere Getränke keine Entgasung der Beschickung. Dies verhindert Geschmacksverluste.
Höherer Durchsatz, niedrigere Kosten
Die Parameteroptimierung für jedes Getränk maximiert den Durchsatz und reduziert Produktverluste erheblich - das Geschmacksprofil des Produkts bleibt dabei erhalten.
Alfa Laval Revos-Anwendungen
Transport großer Produktmengen
Sparen Sie 5–15 € pro hl beim Tanktransport
Re-Draft System
Re-Draft-Kellerabfüllanlage: Ermöglichen Sie Bars den Ausschank von Bier oder anderen Getränken aus Mehrwegfässern mit Konzentrat.
Mobile Re-Draft-Abfüllanlage: Eine kompakte Ausschanklösung für saisonale Lokale.
Funktionsprinzip
Die Alfa Laval Aufkonzentrationssysteme für Bier und andere Getränke arbeiten mit einem Umkehrosmoseprozess, der unter hohem Druck und bei niedrigen Temperaturen abläuft. Durch den Betrieb bei Drücken über 120 bar (1.700 psi) wird ein höherer Konzentrationsfaktor erreicht. Dies reduziert Versandvolumen und -kosten.
Um ein hochwertiges Konzentrat zu erhalten, strömt das Produkt durch einen proprietären Membranfilter. Die Membran lässt aufgrund ihrer Porengröße und Polarität Wasser passieren, verhindert jedoch den Durchtritt von Proteinen, Zuckern, Aromen und Alkohol. Wasser fließt durch die Membran ab, während sich das unter Druck stehende Getränk bei seiner Bewegung entlang der Membran aufkonzentriert.
Pilotierung und Vermietung von Aufkonzentrationssystemen für Bier und andere Getränke
Testen Sie das Alfa Laval Revos-Aufkonzentrationssystem. Schicken Sie acht Fässer von Ihrem Bier oder Getränk an einen der beiden Alfa Laval Teststandorte (in den USA oder in Dänemark) und nehmen Sie an einem Test und einer Leistungsüberprüfung vor Ort teil.
Alternativ könnten Sie auch eine Einheit im kommerziellen Maßstab mieten und testen, um den Konzentratdurchsatz und die Produktqualität an Ihrem Standort zu bestimmen.
Revos-Aufkonzentrationssystem 3D/VR
Sehen Sie sich unser Revos-Aufkonzentrationsmodul in einer 360-Grad-Darstellung im Detail an. Erkunden Sie das interaktive 3D-Modell oder nutzen Sie VR-Hardware.
Fragen und Antworten zum Revos-Aufkonzentrationssystem
Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen rund ums Revos-Aufkonzentrationssystem.
Die CO2-Emissionen reduzieren – Erfahren Sie mehr in unserem Whitepaper
Wie können Brauereien und Getränkehersteller ihren CO2-Fußabdruck verringern und gleichzeitig ihre Abläufe effizienter gestalten? Direkte und indirekte Emissionen zu reduzieren, spielt eine wichtige Rolle – vom Einkauf von Rohstoffen und Strom über die Herstellung bis hin zu Verpackung, Material und Vertrieb. Dieses Whitepaper befasst sich mit der Umkehrosmose-Membranfiltration für die Bier- und Getränkekonzentration als kosteneffiziente Möglichkeit für die Hersteller, den CO2-Fußabdruck in ihren Lieferketten zu reduzieren.
Wartung
Services für Ernährungssysteme
Die Alfa Laval Services für Ernährungssysteme helfen Ihnen, die Leistung Ihrer Lebensmittelsysteme zu steigern, indem sie die Leistung Ihrer Prozesse maximieren. Damit sind Sie in der Lage:
- Ihre Betriebsabläufe kontinuierlich zu verbessern, um Ihre Wettbewerbsvorteile zu erhalten
- die Betriebszeit, Systemoptimierung und -verfügbarkeit zu fokussieren
- Ihren ROI über den Lebenszyklus Ihrer Lebensmittelsysteme zu maximieren